Was ist Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd?
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd, kurz HFP, heißt:
- Beobachten
- Begrüßen
- Putzen
- Führen
- Streicheln
- Füttern
- Reden
- Reiten … und mehr.
Kurz: Kontakt und Beziehung.
Das Beziehungsdreieck veranschaulicht HFP sehr gut.
Es zeigt die wechselseitige Kommunikation zwischen Klient, Pferd und Reitpädagoge, dessen Grundlage Vertrauen ist.
Dieses Vertrauen besteht zu Beginn zwischen Reitpädagoge und Pferd und verschiebt sich immer mehr zu Vertrauen zwischen Klient und Pferd. Die drei Beteiligten stehen in einem besonders partnerschaftlichen Verhältnis.
Wo liegt der Unterschied zur Hippotherapie?
Hippotherapie ist eine ärztlich verordnete Fachbehandlung. Sie wird durchgeführt von Physiotherapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt hier auf der Unterstützung und Förderung der körperlichen Ebene.
Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd wird durchgeführt von Pädagogen oder Psychologen mit entsprechender Zusatzausbildung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Förderung der geistigen und sozialen Entwicklung.
Für umfassende Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten.
Was kann Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd bzw. was sind die Ziele?
Heilpädagogisches Reiten bedeutet frei zu sein, sich zu lösen und Ängste abzubauen. Der Reiter lernt sich zu spüren, sich zu entspannen, sich mitzuteilen und sein Gleichgewicht zu finden.
Für wen ist die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd?
HFP ist für alle Menschen, die losgelöst von Ehrgeiz und Druck mit Pferd, Natur und sich selbst in Kontakt kommen wollen. Der Ansatz ist weich und ohne Forderungen.
Als Förderungsmaßnahme hilft HFP Menschen mit:
- Entwicklungsverzögerungen und -auffälligkeiten
- geistiger Behinderung, Sinnes- oder Sprachbehinderung
- Autismus
- ADHS
- traumatischen Erlebnissen
- Depressionen
- Suchtkrankheiten
- Essstörungen
Reitpädagogin Carola Bockelmann
Carola Bockelmann ist eine lebensfrohe Reiterin, Erzieherin und Mutter von 2 Kindern.
Sie ist eine langjährig erfahrene Erzieherin und hat vor 7 Jahren zusätzlich die Ausbildung zur Therapeutin für HFP absolviert.
Ein weiterer Punkt, der Carola besonders qualifiziert, ist ihre weiterführende Ausbildung als Integrationskraft für Kinder mit besonderem Förderungsbedarf.